Die Alindis-Dokumentation

Version 0.0.2

Felix Rabe

Alindis ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren, entweder unter Version 2 der Lizenz oder (wenn Sie es wünschen) jeder späteren Version.

Die Veröffentlichung von Alindis erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License. (Eine Kopie der Lizenz ist als Anhang enthalten.)

Zusammenfassung

Dieses Buch ist ein umfassender Führer, welcher dem Leser von Anfang an bis zu seiner eigenen GNU/Linux-Distribution beisteht. (Momentan enthält es jedoch fast ausschliesslich experimentellen Unsinn.)


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Das Alindis-Projekt
Wer sollte dieses Buch lesen?
Wieviel Zeit Sie zum Durchlesen benötigen werden
I. Part I - Einführung
1. Einführung
Was ist eine GNU/Linux-Distribution?
Das GNU-Projekt
Der Linux-Kernel
Software-Distribution
Korrekturen zu einigen fälschlicherweise missbrauchten Begriffen
GNU, Linux und GNU/Linux
Freie Software und Open Source
Hacken ist kein Verbrechen
Geschichte der GNU/Linux-Distributionen
Die erste GNU/Linux-Distribution
Debian
Slackware
SuSE
RedHat
Caldera
Mandrake
Corel
Organisation dieses Buches
Zusammenfassung
2. Vorbereitung
Voraussetzungen
Das Ziel der Distribution definieren
Das Ziel der Alindis-Distribution
LinuxFromScratch installieren
Was es ist und weshalb Sie es tun sollten
Die Alindis-Dokumentation während/nach der LinuxFromScratch-Installation lesen
LinuxFromScratch
Internetzugang einrichten
System zur Distributions-Entwicklung einrichten
Zusammenfassung
II. Part II - Entwicklung
3. Package management
Pakete
Abhängigkeiten
Paket-Datenbanken
Vorhandene Paketverwaltungs-Lösungen
RedHat: .rpm
Debian: .deb
Slackware: .tgz
Andere (weniger erfolgreiche) Paketformate
Pure Quelltext-Pakete: .tar.gz
Eine konkrete Implementierung: Paketverwaltung in Alindis
Was sollte die Paketverwaltung können?
Definition eines klaren APIs
Zusammenfassung
4. Installation weiterer Software
Einrichtung und Einsatz der Alindis-Paketverwaltung
Einrichtung der graphischen Oberfläche
Installation benötigter Bibliotheken
Installation von XFree86
Installation von Fvwm2
Eine kleine Einführung in Fvwm2
Installation nützlicher Software
CD-Brenn-Werkzeuge
Aktivierung des ide-scsi-Kernelmoduls
Installation von cdrtools
Einführung in cdrtools
CVS
Zusammenfassung
5. Entwicklung des Installationsvorganges
Der Bootvorgang von Diskette
Die Grundlagen
Wie es andere Distributoren machen
Experimente mit bootfähigen Disketten
Werkzeuge zum Erstellen von bootfähigen (GNU/)Linux-Disketten
Der Bootvorgang von CD-ROM
Wie es andere Distributoren machen
Experimente mit bootfähigen CDs
Werkzeuge zum Erstellen von bootfähigen (GNU/)Linux-CDs
Installation per FTP
Diskussion einiger anderer Methoden
Untersuchung von Installationssystemen
Wie es Debian macht
Wie es Alindis macht
Zusammenfassung
6. Die Wahl der richtigen Pakete für die Distribution
Einführung
Das Basis-System: LinuxFromScratch
Künftige Erweiterungen zu LinuxFromScratch
Devfs
Simpleinit
Bibliotheken
Entwicklung
Graphik
GUI-Bibliotheken
Sound
Verschlüsselung
Die graphische Benutzerschnittstelle (GUI)
Die freie X11-Implementierung: XFree86
Fenstermanager
Die grossen Desktopumgebungen: KDE und GNOME
Entwicklung
Editoren
Programmiersprachen
Internet-Anwendungen
Browser
Server
Clients
Office-Anwendungen
Graphische Anwendungen
Sound- und Musik-Anwendungen
Emulatoren
MS-DOS/Windows: Wine, Willow, DOSEMU & FreeDOS
Spiele
Grundlegende Spiele von GNOME, KDE, bsd-games
Grössere Spiele
Hardware-bezogenes
CD-Brennsoftware
Drucken
Scanner-Software
Wissenschaftliche Anwendungen
Diese Pakete sind bei Alindis dabei
Zusammenfassung
III. Part III - Weiterführende Themen
7. Internationalisierung
Weshalb Internationalisierung wichtig ist
Internationalisierung der Distribution
Internationalisierung im Alindis-Projekt
Zusammenfassung
8. Accessibility
Weshalb Zugänglichkeit wichtig ist
Die Distribution für Behinderte zugänglicher machen
Zugänglichkeit von Alindis
Zusammenfassung
9. Marketing
Internetpräsenz
Die Distribution zum Download bereitstellen
Die Präsentation der Distribution im Web
Aufbau einer Community
Die Website von Alindis
Verkauf der Distribution
Verkäufer und Kunden suchen
Wie Alindis verkauft wird
Zusammenfassung
IV. Part IV - Anhänge
A. Die Technik hinter diesem Buch
B. Ressourcen
Das Alindis-Paket herunterladen
Internetadressen zu erwähnten Softwarepaketen
Online-Suchmaschinen und -Archive für Freie Software
Frei verfügbare Dokumentation, die in diesem Buch verwendet wurde
Vorschläge zur weiteren Lektüre
C. Das Alindis-CD-Image aus Alindis heraus neu generieren
D. GNU General Public License (inoffizielle deutsche Übersetzung)
E. GNU General Public License (englisches Original)