Was Sie jetzt gerade lesen ist eines der beiden Bestandteile des Alindis-Projektes: die Alindis-Dokumentation.
Das Alindis-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt der GNU/Linux-Distribution allen Interessierten zugänglich zu machen. Damit sind jene angesprochen, welche sich fragen, wie eine GNU/Linux-Distribution hergestellt wird, Administratoren, welche für Gruppen von GNU/Linux-Systemen verantwortlich sind und diese in einem Rutsch anpassen und optimieren wollen, andere, die ihr GNU/Linux-basierendes Büro überallhin mitnehmen wollen (ohne ein Notebook mitzuschleppen), aber auch solche, die mit dem Gedanken spielen, eine marktfähige Distribution zu beginnen und nach einem Einstiegspunkt Ausschau halten.
Wenn Sie in eine dieser (oder ähnlicher) Gruppen passen, lesen Sie weiter! Dies ist das Handbuch, welches die internen Mechanismen aktueller GNU/Linux-Distributionen (wie Debian, Slackware, RedHat) enthüllt und erklärt. Durch die detailierte Vermittlung der internen Abläufe sind Sie in der Lage, selbst eine an die persönlichen Bedürfnisse angepasste GNU/Linux-Distribution zu erstellen und weiterzugeben.
Wie bereits erwähnt bildet die Alindis-Dokumentation nur einen Teil des Alindis-Projektes. Die andere Komponente ist die Alindis-Distribution. Falls Sie „Operating Systems: Design and Implementation“ von Andrew S. Tanenbaum et al. kennen, können Sie wahrscheinlich erraten, wie sie eingesetzt wird. Sie dient der Illustration der besprochenen Themen und als Beispiel, wie eine mögliche Distribution aussehen könnte.